Der diabetische und rheumatische Fuss
Wir sind ausgewiesen Fachspezialisten und arbeiten in interdisziplinären Fachkreisen um die bestmöglichste Versorgung für Sie zur erarbeiten.
Diabetischer Fuss
Ziele:
Vermeidung von Verletzungen, Geschwüren, Deformitäten
Verbesserung der Wundheilung
Wiederherstellen der Mobilität (Geh- und Stehfähigkeit)
Vermeiden von Infektionen und somit Amputationen
Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Lebensqualität
Rheumatischer Fuss
Ziele:
Deformitäten vermeiden, hohen Komfort bieten, Weichbettung!
Keine oder nur sanfte Korrektur, vermeiden von extremer Bewegung
Wiederherstellen der Mobilität (Geh- und Stehfähigkeit)
Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Lebensqualität
Vermessung / Abdruck
Für eine exakte Herstellung der Einlagen wird ein Abdruck (Negativ) der Füsse hergestellt. All unsere Versorgungen im Fussbereich werden nach einem Gipsmodell (Positiv) erstellt. Manufaktur - ein jedes Stück, das den Betrieb verlässt, ist einzigartig.
Dynamische Digitalvermessung im Schuh
Die Pedographie ist ein biomechanisches Messverfahren zur Bestimmung der Druckverteilung unter der Fusssohle. Das Gangbild und die Kräfteverlaufslinien des Patienten mit diabetischem Fusssyndrom werden so ermittelt und die Überlastungspunkte des Fusses bestimmt.
Fotodokumentation
Je nach Fall werden beim Ulcus Fotos aufgenommen. Diese dienen bei den anschliessenden Kontrollen zu einem besser Vergleich Vorher-Nachher-Vergleich.
Herstellung
Jede Einlage wird individuell, nach den Ansprüchen des Patienten und den medizinischen Verhältnissen des Fusses hergestellt. Dies erfordert Know How, Materialerfahrung und Einfühlungsvermögen. Stetig testen und optimieren wir unsere Verfahren, um nicht sprichwörtlich stehen zu bleiben. Den Grundstein legen wir dabei im Beratungsgespräch, bei welchem wir den Patienten kennenlernen und seine Anliegen aufnehmen.
Bettungseinlagen
– nach individuellem Abdruck, 3-dimensional (schalenförmig)
– Sandwichbauweise mit verschiedenen Shore-Härten (Materialdichte) und langsohliger Einlage. Zum Körper hin abnehmende Shore-Härte
– geschlossenzelliges Material
– abwaschbares und desinfizierbares Material
– elastisches Obermaterial
– Vermeiden von extremen Pelottenformen oder -stufen
Schuhe
Diabetikerschuhe zeichnen sich durch ein grosses Volumen im Schuh aus. Sie bestehen aus weichem Oberleder, ohne Naht im Vorderblatt, so dass keine Druckstellen durch den Schuh verursacht werden. Nur in Kombination mit der Druckentlastung durch diabetesadaptierte Fussbettungen können die Füsse wirksam geschützt werden.
Rheumatikerschuhe zeichnen sich durch ein grosses Volumen im Schuh aus. Sie bestehen aus weichem Oberleder, ohne Naht im Vorderblatt, so dass keine Druckstellen durch den Schuh verursacht werden. Nur in Kombination mit der Druckentlastung durch eine Massbettung (Einlage) sind Spezialschuhe effizient. Für ein schmerzfreies Abrollen der Füsse, werden an den meisten Schuhen Abrollhilfen angebracht.
